Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung

Wheelworld GmbH Geschäftsführer: Thomas Mögelin Hüttenstraße 3D – 38871 Ilsenburg

Tel.: + 49 (0) 39452 4828-0 Fax: +49 (0) 39452 4828-28 E-Mail: info@wheelworld.de

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:

activelaw Offenhausen.Wolter PartmbB Rechtsanwälte.Fachanwälte.Notare

Frau Marion Albrecht

Hans-Böckler-Allee 26

30173 Hannover

datenschutz@activelaw.de Tel.: +49 511 54747 - 0

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetpräsenz und unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt, sodass unsere Datenschutzpraxis im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG) steht. Nachfolgend finden Sie Informationen zu unserer Verarbeitung personenbezogener Daten und die Ihnen zustehenden Rechte:

I. Datenverarbeitung allgemein

1. Umfang und Zweck der Verarbeitung

Die Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann, wenn dies zur Bereitstellung der Funktionen ihrer Internetseite sowie zur Erbringung ihrer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in dem Umfang der Einwilligung des Nutzers oder soweit sie durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Wenn die Verantwortliche eine Einwilligung zur Verarbeitung einholt, ist Artikel 6 Absatz. 1 Buchstabe a DSGVO Rechtsgrundlage. Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, haben ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Dies gilt auch für zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderliche Verarbeitungen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten, die zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der Verantwortlichen erforderlich sind, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO ist Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn diese zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Unternehmens der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und diese die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

3. Löschung und Speicherung

Die Verantwortliche löscht oder sperrt personenbezogene Daten dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Speicherungen können zudem dann erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder Verordnungen vorgegeben ist. Insbesondere bestehen unter Umständen handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs und steuerrechtliche von zehn Jahren. Sperrungen oder Löschungen erfolgen auch dann, wenn in Gesetzen oder Verordnungen vorgegebene Speicherfristen enden und die Daten zum Vertragsabschluss, zur Vertragserfüllung oder Vertragsbeendigung nicht mehr erforderlich sind. Möglich ist auch die Speicherung von Daten zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre, wobei Verjährungsfristen auch 30 Jahre betragen können.

II. Bereitstellung der Internetpräsenz und Logfiles

1. Umfang der Verarbeitung

Jeder Zugriff auf die Internetpräsenz der Verantwortlichen und jeder Abruf einer auf seiner Internetpräsenz hinterlegten Datei werden standardmäßig automatisiert protokolliert. Protokolliert werden können hierbei Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Webbrowser nebst Version, Betriebssystem, die Internetseite von der der Nutzer auf die Seite der Verantwortlichen gelangt und diejenigen Internetseiten, die der Nutzer über die Internetseite der Verantwortlichen aufruft, Internetserviceprovider des Nutzers und seine IP-Adresse.

Diese Daten werden eventuell in den Logfiles des Systems der Verantwortlichen gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, insbesondere anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten und Logfiles hat ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

3. Zweck

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetpräsenz sicherzustellen. Zudem dienen der Verantwortlichen die Daten zur Optimierung der Internetpräsenz und zur Sicherstellung der Sicherheit seiner informationstechnischen Systeme.

Vorstehende Zwecke stellen auch die überwiegenden berechtigten Interessen der Verantwortlichen an dieser Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.

4. Löschung und Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung vorstehender Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung von Daten zur Bereitstellung der Internetpräsenz ist dies mit Beendigung der jeweiligen Sitzung und im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles spätestens nach sieben Tagen der Fall.

III. Cookies

1. Umfang der Verarbeitung eigener Cookies

Die Internetseiten der Verantwortlichen verwenden Cookies. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Besuchers gespeichert wird. Mithilfe dieser Datei kann der Webserver auf dem Rechner des Nutzers bzw. Präferenzen und Einstellungen abspeichern, die beim nächsten Besuch automatisch wiederhergestellt werden. Ebenso ist es einem Server dadurch möglich, den Anwender wiederzuerkennen, ohne dass dieser ständig Benutzername und Kennwort neu eingeben muss.

Auf den Seiten der Verantwortlichen können zwei Arten von Cookies eingesetzt werden. Das sind zum einen die sogenannten Session-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Zum anderen sind es die dauerhaften Cookies (sog. persistente Cookies), die über einen längeren Zeitraum auf dem Rechner der betroffenen Person verbleiben können. Mithilfe der zusammengetragenen Informationen können Nutzungsmuster und Strukturen von Internetauftritten analysiert werden. So kann die Verantwortliche beispielsweise seinen Internetauftritt immer weiter optimieren, in dem er den Inhalt oder die Personalisierung verbessert und die Nutzung vereinfacht.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

3. Zweck

Der Zweck der Verwendung von Cookies ist es, den Besuch der Internetpräsenz der Verantwortlichen angenehmer zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Zudem kann die Verantwortliche den Internetauftritt immer weiter optimieren, in dem er den Inhalt oder die Personalisierung verbessert und ausgehend von den durch die Cookies erhaltenen Informationen, wie die Nutzung erfolgt, diese vereinfacht.

In vorgenannten Zwecken liegt berechtigtes und überwiegendes Interesse der Verantwortlichen an der Verarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

4. Third Party Cookies und sonstige Drittanbietertools

4.1. Allgemeine Informationen zur Datenübermittlung an Unternehmen mit Sitz in der USA

Die Europäische Kommission hat den Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen.

In dem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden, die am Rahmen teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen.

Mit dem Datenschutzrahmen EU-USA werden neue verbindliche Garantien eingeführt, um allen vom Europäischen Gerichtshof geäußerten Bedenken Rechnung zu tragen; so ist vorgesehen, dass der Zugang von US-Nachrichtendiensten zu EU-Daten auf ein notwendiges und verhältnismäßiges Maß beschränkt ist und ein Gericht zur Datenschutzüberprüfung (Data Protection Review Court, DPRC) geschaffen wird, zu dem Einzelpersonen in der EU Zugang haben.

US-Unternehmen können sich dem Datenschutzrahmen EU-USA anschließen, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzpflichten verpflichten, darunter beispielsweise die Pflichten, personenbezogene Daten zu löschen, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, und den Fortbestand des Schutzes zu gewährleisten, wenn personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden.

Das US-Handelsministerium hat eine Liste von US-Unternehmen veröffentlicht, die sich gegenüber dem Ministerium selbst zertifiziert und sich zur Einhaltung der Grundsätze des Datenschutzrahmens EU-USA verpflichtet haben.

4.2. Unterbinden des Einsatzes von Cookies

Die Speicherung von Cookies können Sie selbst unterbinden, indem Sie in Ihrem Browser eine entsprechende Einstellung vornehmen. Allerdings kann es in diesem Fall sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Website in komplettem Umfang nutzen können. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Nutzung der Website sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unterbinden. Dazu müssen Sie lediglich ein zusätzliches Browser-Plugin herunterladen und installieren. Dieses Plugin können Sie unter folgendem Link herunterladen: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

4.3. Google Maps

Wir benutzen auf unserer Webseite Google Maps der Firma Google Inc. Google Maps ist ein Internetkartendienst. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse z.B. verarbeitet. Durch die Einbindung auf unserer Seite, setzt Google mindestens einen Cookie in Ihrem Browser.

Vor dem Aufruf der Karte werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für Google maps ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Sie können dann bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

4.4. reCaptcha

Wir verwenden reCAPTCHA der Firma Google Inc. Mit reCAPTCHA kann sichergestellt werden, dass es sich bei dem Nutzer nicht um einen Bot oder eine andere Spam Software handelt. Dazu wird ein Java Skriptelement in den Quelltext eingebunden und das Benutzerverhalten analysiert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für Google reCAPTCHA ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Sie können dann bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

4.5. Google Fonts

Auf unserer Webseite verwenden wir Google Fonts. Das sind die Google Schriften des Unternehmens Google Inc.

Wir verwenden die statische Variante von Google Fonts, die keine Verbindung zu Google Servern herstellt und somit auch keine IP-Adressen, also personenbezogene Daten überträgt. Auch werden dann keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert.

4.6. Google DoubleClick

Wir verwenden außerdem die Google Marketing Plattform (DoubleClick) um Anzeigen und Kampagnen zu planen, durchzuführen, zu verwalten und auszuwerten. Google DoubleClick setzt ein spezielles Cookie-Script ein, welches die Anzahl von Seitenaufrufen, das Surfverhalten der Nutzer auf der Seite, die IP-Adresse der User, zuvor besuchte Seiten und für die Suche verwendete Keywords aufzeichnet.

Der Einsatz von Google Marketing Diensten setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unseren Cookie Pop up eingeholt haben. Die Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar.

4.7. Google Ads

Wir setzen GoogleAds ein, was ein sogenanntes Conversion-Trackingtool darstellt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für Google Ads ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4.8. YouTube

YouTube ist eine Videoplattform und ein Tochterunternehmen von Google. Wir haben YouTube im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden.

Vor dem Abspielen des Videos werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für YouTube ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4.9. Facebook

Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Zu den Produkten von Facebook gehören u.a.:

Bei einem Besuch auf unserer Page werden von Facebook etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch Facebook kann auch bei Besuchern dieser Website erfolgen, die nicht bei Facebook eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Wir erhalten anonyme Statistiken über die Anzahl von Personen, die uns folgen, unsere Reichweite, die Anzeigenperformance usw.

Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online-Angebot auf Facebook ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit Ihren Profildaten verknüpfen.

Außerdem werden auf unserer Website sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Facebook. Der Inhalt des Plugins wird vom direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

4.10. Taggbox

Wir verwenden außerdem Plugins der Plattform Taggbox (Taggbox, 340 S Lemon Ave, #9383, Walnut, California, USA). Taggbox ist ein Social-Media-Aggregations-Tool, das Beiträge und Posts von mehreren sozialen Medien / Netzwerken sammelt, damit Personen und Unternehmen diese in ihre Website einbinden können. Die Plugins werden erst aktiviert, wenn Sie auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. Sie haben die Möglichkeit, die Plugins einmalig oder dauerhaft zu aktivieren. Die Plugins stellen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und jenen Servern her, die durch das Plugin auf der Website eingebunden sind (so, z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn etc).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Umfang der Verarbeitung

Auf der Internetpräsenz der Verantwortlichen ist ein Kontaktformular. Macht die betroffene Person hiervon Gebrauch, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten zu Name, E-Mail, Telefonnummer und Inhalt der Nachricht nebst Datum und Uhrzeit der Übermittlung von der Verantwortlichen gespeichert.

Zusätzlich ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse der Verantwortlichen möglich. Auch in diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Diese Daten werden jeweils ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation zwischen der betroffenen Person und der Verantwortlichen verwandt und nicht an Dritte weitergegeben.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, falls eine Einwilligung vorliegt. Anderenfalls ist die Rechtsgrundlage, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO und soweit es um die Begründung, Erfüllung oder Beendigung eines Vertrages geht gegebenenfalls auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.

3. Zweck

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus dem Kontaktformular oder einer E-Mail erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Beantwortung der Anfrage der betreffenden Person sowie dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die informationstechnischen Systeme der Verantwortlichen zu schützen.

3. Löschung und Speicherung

Die über das Kontaktformular oder E-Mail der Verantwortlichen erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist und aus den Umständen folgt, dass eine abschließende Klärung durchgeführt wurde.

4. Widerspruchsmöglichkeit

Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit eine Einwilligung zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die betroffene Person kann der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zudem jederzeit widersprechen, wobei in einem solchen Fall die Konversation nicht weitergeführt werden kann. Vielmehr werden in einem solchen Fall sämtliche im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht.

V. Fachhändlerregistrierung sowie Vertragsabwicklung

1. Umfang der Verarbeitung

Die Verantwortliche bietet Nutzern ihrer Internetpräsenz die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und sodann aus dem Kundenkonto Bestellungen zu tätigen. Die Daten werden dabei jeweils in eine Eingabemaske eingegeben, an die Verantwortliche übermittelt und von dieser gespeichert. Im Rahmen der Bestellung und des Registrierungsprozesses werden Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, ggf. Firmenname und USt-IdNr., Adresse und optional Telefonnummer erhoben.

Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, falls dies zum Abschluss und zur Abwicklung von Verträgen erforderlich ist. Dies durch Weitergabe der Adressdaten an das Frachtunternehmen sowie der Zahlungsinformationen an den Zahlungsdienstleister.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, falls eine Einwilligung vorliegt. Anderenfalls ist die Rechtsgrundlage, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO und soweit es um die Begründung, Erfüllung oder Beendigung eines Vertrages geht gegebenenfalls auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.

3. Zweck

Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung ist zunächst die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und sodann der Abschluss und die Abwicklung von Verträgen mit dem Nutzer. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Kenntnis zu haben, wer der (zunächst potentielle) Vertragspartner ist, zur Begründung, Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung von Vertragsverhältnissen mit dem Betroffenen, zur Überprüfung der angegebenen Daten auf Plausibilität und zur Kontaktaufnahme. Name und Anschrift werden erhoben, um festzustellen, wer der Vertragspartner ist und wem gegenüber die Verantwortliche die Leistungen erbringen und abzurechnen hat. Die Kontaktdaten werden erhoben, um dem Vertragspartner Informationen betreffend der Abwicklung der Vertragsverhältnisse zukommen zu lassen. Die Adressdaten werden zur Weitergabe an das Frachtunternehmen und zur Übersendung der bestellten Ware verwandt. Hinsichtlich der Registrierung dient die Erhebung der Daten dazu, dass sie im Falle von Folgeverträgen nicht erneut eingegeben werden müssen und zudem getätigte Bestellungen über das Kundenkonto eingesehen werden können.

4. Löschung und Speicherung

Die zur Bestellung bzw. Registrierung erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Begründung und Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn diese für die Durchführung der Verträge nicht mehr erforderlich sind. Die Registrierung kann hingegen jederzeit aufgelöst werden, wobei eine vollständige Löschung der hierbei erhobenen Daten nur dann möglich ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VI. Matomo (ehemals Piwik)

Die Verantwortliche benutzt auf dieser Internetpräsenz den Open Source Webanalysedienst Matomo ( www.matomo.org ), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“). Matomo verwendet Cookies (s. III.), die auf dem Endgerät des Betroffenen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz durch diesen ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Internetpräsenz werden auf dem Server der Verantwortlichen gespeichert, wobei die IP-Adresse zuvor anonymisiert wird.

Matomo-Cookies verbleiben auf dem Endgerät, bis sie von dem Betroffenen gelöscht werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Speicherung von Matomo-Cookies hat ihre Rechtsgrundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Verantwortliche hat ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Betroffene können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; In diesem Fall sind jedoch gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Internetpräsenz vollumfänglich nutzbar.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier per Mausklick deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss dann bei einem erneuten Besuch der Internetpräsenz wieder aktiviert werden.

VII. Bewerbungsverfahren

Die für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die von Bewerbern angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann ggf. auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Falle eines Anstellungsvertrags mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von der für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen innerhalb von 10 Wochen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine berechtigten Interessen der für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen (z.B. beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz).

VIII. Rechte der betroffenen Person

Im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von der betroffenen Person ist sie Betroffene und es stehen ihr gegenüber der Verantwortlichen folgende Rechte zu:

1. Bestätigungsrecht

Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

2. Auskunftsrecht

Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a. die Verarbeitungszwecke;b. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;d. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Die betroffene Person hat Anspruch auf die Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Bearbeitung sind, sofern deren Erhalt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.

3. Berichtigungsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie hat zudem unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

4. Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“)

Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist hierzu verpflichtet, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVOWiderspruch gegen die Verarbeitung ein.d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Verantwortliche unterliegt.f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Hat die Verantwortliche personenbezogene Daten der betroffenen Person öffentlich gemacht und ist sie gemäß vorstehenden Ausführungen zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;c. die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oderd. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht undb. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

7. Widerspruchsrecht

a. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. b. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. c. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.d. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

a. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt außer die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und der Verantwortlichen erforderlich, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen die Verantwortliche unterliegt, zulässig und diese Rechtsvorschriften enthalten angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person oder sie ist mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.b. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und der Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person trifft die Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

10. Beschwerderecht

Betroffenen Personen, die der Auffassung sind, die Verarbeitung verstoße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben, haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß begangen wurde. Das Beschwerderecht lässt weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.